Kultur-News vom September 2020
-
Eine einmalige Gelegenheit für die Elsass-Freunde-Basel: Die Schönheit der Allschwiler Riegelhäuser kann am Wochenende vom 12./13. September von innen und aussen betrachtet werden.
-
Merken Sie sich den Termin vor!
-
Verglichen mit dem Bordeaux (120‘000 Hektaren) nimmt sich das Elsass mit bloss 14‘500 Hektaren z...
-
«Seit 30 Jahren ist Radio SRF 1 der wichtigste Vermittler der Mundartkultur in der Deutschschweiz», sagt Programmleiterin Heidi Ungerer. Mit dem neuen Podcast und Webvideo «Dini Mundart» will der Sender diese Stellung nun weiter stärken.
-
„Kunst und Nationalsozialismus“ - eine große Sonderausstellung im Dreiländermuseum Lörrach beleuchtet die badische Kunst in der NS-Zeit
-
Hier macht Ruedi Schenker eine interessante Verbindung zwischen der alten griechischen Mythologie und unserer Kultur des gemeinsamen Essens und Geniessens.
-
Bruno Schley - Blicke eines Unbekannten auf Münster und Stadt - Freiburg 1912 - 1967
-
Saint Louis - Ville d'Avenir, vor den Toren der Stadt Basel – Das Tor zum Elsass und eine Kultur...
-
Schon früh als Kind durfte ich mich mit Geschichten befassen. Die 'bandes dessinées' waren meine Lehrbücher...
-
Ja, zur Zeit findet man kaum eine ausgeschriebene Aufführung in Alemannisch. Wie wir in den Medi...
-
Die elsässischen Weine – Eine 'bande dessinée' zur Geschichte des Weinbaues im Elsass.
Es geht dem Jahresende entgegen: Die letzten Kultur-News 2020
Beachten Sie, dass die Bücher von Jean Christophe Meyer und von Edgar Zeidler in der Birsigbuchandlung in Binningen erhältlich sind.
Anmeldung Oktoberausflug:
Münstertal: Bienenkundemuseum und Kloster St. Trudpert,
Freitag, 21. Oktober 2022
Anmeldeschluss: Samstag, 1. Oktober 2022
APRIL 2023:
Elsass-Gazette Nr. 160
Die Gazette Nr. 160
erscheint am 5. April 2023
Anmeldung April-Ausflug: Orgeln im Dreiland
Anmelde-Schluss-Termin ist Mittwoch, 5. April 2023
und zum Schluss des Jahres: Donnerstag, 7. Dezember: Ein Ausflug in die Gegend von Obernai (Weihnachtsmarkt).
Hier einen Textausschnitt aus einem Zeitungsartikel der Oberbaselbieter Zeitung:
Tal der Tüftler
Die Uhrenindustrie hat im Waldenburgertal manche Spuren hinterlassen, ein Jahrhundert war sie der wichtigste Arbeitgeber zwischen Hölstein und Waldenburg. Auch Niederdorf war ein wichtiger Standort, das ist in der Heimatkunde, die letztes Jahr herauskam, ausführlich dokumentiert. Als Ergänzung zur Heimatkunde wurde von Helene Koch die jetzige Ausstellung gestaltet, sie zeigt eindrücklich, welch kluge Köpfe in Niederdorf aktiv waren sowie anhand verschiedener Objekte wie die Zeiten sich geändert haben. Da ist die legendäre Handsämaschine, die in den 1940er-Jahren von Othmar Plattner konstruiert wurde. Auch ein Teuchel wird gezeigt, eine Wasserleitung, die in einen Fichtenstamm gebohrt wurde. Mit Muskelkraft wurde damals mit dem Teuchelbohrer eine 60 Millimeter weite Leitung in den Stamm gebohrt. Daneben liegen Feuerhörner, sie wurden zur Alarmierung der Bevölkerung eingesetzt. Die Rationierungskarten und Brotcoupons erinnern an die Kriegszeit vor 80 Jahren, an Not und Entbehrungen, wie sie in unseren Breitengraden kaum mehr vorstellbar sind. Wenn all diese Objekte physisch vor einem liegen, ausgiebig betrachtet werden können, so eröffnet das schon eine weitere Dimension, eine Erweiterung der geschriebenen Texte aus der Heimatkunde.
Nicht zu vergessen, die Silex-Steinbeilklingen, sie wurden in der Jungsteinzeit, also vor etwa 4000 Jahren geschaffen. Gefunden wurden sie im Gebiet «Werstel» in Niederdorf. Verbreitung fanden sie bis ins Wallis, sie waren also ein früher Exportschlager aus dem Waldenburgertal.
Zu sehen in einer Vitrine an der Ausstellung, die an jedem ersten Samstag im Monat von 10 Uhr bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet ist. Sie befindet sich im Pavillon des Industriemuseums Waldenburgertal an der Kilchmattstrasse 2 in Niederdorf.
19.10.2022