D'r gsprützt Hailig Oobe
, Peter Baumgartner/hn
Im Jahre 2005 produzierte unser Kulturverein Elsass-Freunde-Basel zwei besondere CDs mit Texten, Gedichten und Liedern aus dem Dreyland. Hier nun daraus eine kurzweilige Weihnachtsgeschichte (war schon an Weihnachten 2020 zu hören!)
E Flämmli glüeht
, hn
E Flämmli glüeht von Gerhard Jung. Das alemannische Lied hat er, zusammen mit seiner Frau eingesungen.
René Egles: Bin uf Bethléem gange
, hn
„Heimat ist dort, wo man daheim ist!“ so René Egles. Der Barde ist im Elsass zu Hause und das gerne. Bald ist Weihnachten. Für die Menschen im Elsass ist diese Vorweihnachtszeit wichtig. René Egles hat für dieses Jahr ein besonderes Video gemacht. (haben wir schon 2020 publiziert)
Jetza gìt’s d‘r Màrsch vum Tràmway electrique.
, Daniel Muringer
Die stolze Industriestadt Mulhouse bekam 1882 ihr erste Tram. 12 Jahre später, 1892 wurde es elektrifiziert.
Bilder des Dezember-Ausflugs nach Mulhouse
, hn
Auf der Bilderserie unserer Site finden Sie einige Bilder von diesem schönen Ausflug.
19. Januar 2023: Leseabend mit Pierre Kretz
, hn
Donnerstag 19. Januar 2023 um 2000 Uhr in Riehen im Kellerthater der Alten Kanzlei (gegenüber der Haltestelle von Tram 6 "Riehen Dorf") Pierre Kretz, Schriftsteller und Schauspieler aus dem Elsass, trägt sein neues Werk “Ich wàrt uf de Théo” als szenische Lesung auf Elsässisch vor.
Ab 12.11.22: DER RHEIN, Sonderausstellung im Dreiländermuseum
, hn
Die Ausstellung des Dreiländermuseums in Lörrach gibt einen Überblick zum Oberrhein, seiner Geschichte und seiner Bedeutung für das Leben und die Kultur der Menschen.

Weitere Einträge

Kultur-News vom September 2020 

Allschwil – Tag der Denkmalpflege
, Denkmalpflege BL, hn
  • Eine einmalige Gelegenheit für die Elsass-Freunde-Basel: Die Schönheit der Allschwiler Riegelhäuser kann am Wochenende vom 12./13. September von innen und aussen betrachtet werden.
ABGESAGT: Literarischer Abend: Donnerstag 5. November 2020
, hn
  • Merken Sie sich den Termin vor!
„Herbschte“
, Peter Obrist/hn
  • Verglichen mit dem Bordeaux (120‘000 Hektaren) nimmt sich das Elsass mit bloss 14‘500 Hektaren z...
Hallo SRF! – Mundart in aller Munde
, SRF/hn
  • «Seit 30 Jahren ist Radio SRF 1 der wichtigste Vermittler der Mundartkultur in der Deutschschweiz», sagt Programmleiterin Heidi Ungerer. Mit dem neuen Podcast und Webvideo «Dini Mundart» will der Sender diese Stellung nun weiter stärken.
Kunst und Nationalsozialismus
, hn
  • „Kunst und Nationalsozialismus“ - eine große Sonderausstellung im Dreiländermuseum Lörrach beleuchtet die badische Kunst in der NS-Zeit
Prometheus und die Kulinarik
, Ruedi Schenker/hn
  • Hier macht Ruedi Schenker eine interessante Verbindung zwischen der alten griechischen Mythologie und unserer Kultur des gemeinsamen Essens und Geniessens.
Ausstellung in Freiburg: Bruno Schley
, hn
  • Bruno Schley - Blicke eines Unbekannten auf Münster und Stadt - Freiburg 1912 - 1967
Théâtre La Coupole in Saint Louis 
, hn
  • Saint Louis - Ville d'Avenir, vor den Toren der Stadt Basel – Das Tor zum Elsass und eine Kultur...
La bande dessinée - ein Kulturgut, auch im Elsass
, hugo neuhaus
  • Schon früh als Kind durfte ich mich mit Geschichten befassen. Die 'bandes dessinées' waren meine Lehrbücher...
Theater in Alemannisch
, Neuhaus-Gétaz Hugo
  • Ja, zur Zeit findet man kaum eine ausgeschriebene Aufführung in Alemannisch. Wie wir in den Medi...
Les Vins d'Alsace – les vendanges de l'histoire
, hn
  • Die elsässischen Weine – Eine 'bande dessinée' zur Geschichte des Weinbaues im Elsass.

Es geht dem Jahresende entgegen: Die letzten Kultur-News 2020

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr
, Vorstand Elsass-Freunde-Basel
Im Namen des ganzen Vorstandes der Elsass-Freunde-Basel wünschen wir allen an dieser Stelle, trotz schwierigen Umständen, eine gesegnete Weihnacht und einen guten Start ins Neue Jahr
D'r gsprützt Hailig Oobe
, Peter Baumgartner, Riehen/hn
Im Jahre 2005 produzierte unser Kulturverein Elsass-Freunde-Basel zwei besondere CDs mit Texten, Gedichten und Liedern aus dem Dreyland. Hier nun daraus eine kurzweilige Weihnachtsgeschichte
Dr Elsassisch Advantskàlander
, hn
Der 'Service de la promotion de l'Alsacien' der Agglomeration Saint-Louis hat einen besonderen Adventskalender publiziert.
Patriotischer Weihnachtsschmuck
, hn
Weihnachtsausstellung im Spielzeug Museum in Basel: Geschmückte Weihnachtsbäume mit patriotischen Christbaumschmuck. Die Ausstellung ist ein kurzer Besuch wert.
Dichter und Dichtungen auf Elsässisch (Radiosendung).
, hn
Die vier Dichter, Jean Christophe Meyer, Daniel Bloch, Albert Strickler (ebenfalls Verleger) und Edgar Zeidler haben je ein neues Buch publiziert. Zusammen waren sie am letzten Sonntag bei Bleu Elsass in der Sendung von Pierre Nuss Gast.
Wenn i e Rebschtock wär
, Badische Zeitung/hn
In seinem neuen Prosaband "Wenn i e Rebschtock wär" hat Markus Manfred Jung 83 Mundart-Glossen und Satiren versammelt, die in den letzten Jahren in der Rubrik "Lueginsland" der Badischen Zeitung erschienen sind.
Loem / Bués
, hn
Jean-Christophe Meyer hat Gedichte in seiner Muttersprache von Bleschwiller, am Fusse des Grand Cru Winzenberg, geschrieben und zusätzlich in's Französische übersetzt. Dieses neueste Buch erscheint in den nächsten Tagen.
Am And vom Liad
, hn
Am And vom Liad – Au bout du compte – Letzten Endes. Das ist der Titel des neues Buch von Edgar Zeidler

Beachten Sie, dass die Bücher von Jean Christophe Meyer und von Edgar Zeidler in der Birsigbuchandlung in Binningen erhältlich sind. 

Beachten Sie, dass unser Archiv nicht auf dem neuesten Stand der Technik ist, so sind etliche Links nicht mehr aktiviert. 

Anmeldung Oktoberausflug: 

Münstertal: Bienenkundemuseum und Kloster St. Trudpert,

Freitag, 21. Oktober 2022

Anmeldeschluss: Samstag, 1. Oktober 2022

APRIL 2023:
Elsass-Gazette Nr. 160

 

Die Gazette Nr. 160

erscheint am 5. April 2023 

Anmeldung April-Ausflug: Orgeln im Dreiland 

Anmelde-Schluss-Termin ist Mittwoch, 5. April 2023

und zum Schluss des Jahres: Donnerstag, 7. Dezember:   Ein Ausflug in die Gegend von Obernai (Weihnachtsmarkt).  

Hier einen Textausschnitt aus einem Zeitungsartikel der Oberbaselbieter Zeitung:

Tal der Tüftler

Die Uhrenindustrie hat im Waldenburger­tal manche Spuren hinterlassen, ein Jahrhundert war sie der ­wichtigste Arbeitgeber zwischen ­Hölstein und Waldenburg. Auch Niederdorf war ein wichtiger Standort, das ist in der Heimatkunde, die letztes Jahr herauskam, ausführlich dokumentiert. Als Ergänzung zur Heimatkunde wurde von Helene Koch die jetzige Ausstellung gestaltet, sie zeigt eindrücklich, welch kluge Köpfe in Niederdorf aktiv waren sowie anhand verschiedener Objekte wie die Zeiten sich geändert haben. Da ist die legendäre Handsämaschine, die in den 1940er-Jahren von Othmar Plattner konstruiert wurde. Auch ein Teuchel wird gezeigt, eine Wasserleitung, die in einen Fichtenstamm gebohrt wurde. Mit Muskelkraft wurde damals mit dem ­Teuchelbohrer eine 60 Millimeter weite Leitung in den Stamm gebohrt. Daneben liegen Feuerhörner, sie wurden zur ­Alarmierung der Bevölkerung eingesetzt. Die Rationierungskarten und Brotcoupons erinnern an die Kriegszeit vor 80 Jahren, an Not und Entbehrungen, wie sie in unseren Breitengraden kaum mehr vorstellbar sind. Wenn all diese Objekte physisch vor einem liegen, ­ausgiebig betrachtet werden können, so eröffnet das schon eine weitere Dimension, eine Erweiterung der geschriebenen Texte aus der Heimatkunde.

Nicht zu vergessen, die Silex-Steinbeilklingen, sie wurden in der Jungsteinzeit, also vor etwa 4000 Jahren ­geschaffen. Gefunden wurden sie im Gebiet «Werstel» in Niederdorf. Verbreitung fanden sie bis ins Wallis, sie waren also ein früher Exportschlager aus dem Waldenburgertal.
Zu sehen in einer Vitrine an der ­Ausstellung, die an jedem ersten Samstag im Monat von 10 Uhr bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet ist. Sie befindet sich im Pavillon des Industriemuseums Waldenburgertal an der Kilchmattstrasse 2 in Niederdorf.

19.10.2022Edi Gysin