, Daniel Muringer
Jetza gìt’s d‘r Màrsch vum Tràmway electrique.
Mülhausen hatte bereits von 1882 bis 1960 eine meterspurige Straßenbahn. Seit dem 23. Juli 1894 elektrisch betrieben, waren zuvor Dampflokomotiven eingesetzt worden. Zwei Überlandstrecken, zwischen 1885 und 1888 eröffnet, führten in die nördlich gelegenen Ortschaften Ensisheim (16 Kilometer) und Wittenheim (acht Kilometer).
Die Menschen der Industriestadt Mulhouse konnten sich für diese technischen Errungenschaften begeistern. So wurde von J. Baumann auch ein Marsch für das Tramway életrique geschrieben. Unter dem Bild finden Sie den Text. Daniel Muringer hat den Marsch als Lied an unserem letzten Ausflug des Jahres nach Mulhouse vorgestellt.
Z’Milhüsa ìsch gànz nèilig na Tràmway electrique
Da ohna Dàmpf un oh’n Ràich doch làift gànz ferchterlig
Ìhr liawa Lit ìsch ’s nìt scheen a so na Irìchtung
Wu àm a Droht wia ma seht làift ìn d’r Stàdt hèrum
Ja hetig’s tag’s wìrd àll’s prowiart
No scheenschter Àrt nur fàwriziart,
Nur àll’will nèi’s kunnt uff’s Tàpet,
‘s ìsch nur àss vill vu dam igeht, vill igeht.
Kling, kling, kling, ling, kling, ling, kling, ling
Heersch wia ar kunnt ku t’schnurra
Un wia d‘r Wìnd tüat surra
Doch làift’r stìll dervu,
Partout ma heert’n küm nur dura ku, dura ku
Kling
Wàs ma mit Electrique noch àlles z’süacha tribt,
Dàs wìrd ma speeter sah,
Wàs’s noch üss dam kà gah
Ma hàt schu s’Liacht, Màschìna, Tràm vu Electrique,
Un o noch dick, dack, zick, zack,
Wu’s bis jetz schu tribt.