Sprochrenner 2022
SPROCHRENNER (Alémanique)
Im Zusammenhang mit dem Sprochenrenner wurde auch in Weil am Rhein ein Sprachensymposium organisert.
11:30 Vorbeimarsch des Spitzenläufers unterwegs zum Start des Sprochrenner in Hüningen/Passage du premier coureur en chemin pour le départ du Sprochrenner à Huningue Begrüssungs-Apéritif, offeriert von der Stadt Weil am Rhein Apéritif de bienvenue offert par la Ville de Weil am Rhein Musikalischer Auftakt/Entrée musicale: Daniel Muringer, Elsässer Liedermacher/auteur-compositeur alsacien
11:50 Begrüssung durch Oberbürgermeister Wolfgang Dietz, Weil am Rhein Accueil par Wolfgang Dietz, Maire de la Ville de Weil am Rhein Moderator des Symposiums/Modérateur du symposium: Stephan Lüthi, Kulturverein Elsass-Freunde Basel/Association culturelle les amis de l’Alsace Bâle
12:00 Literarischer Auftakt/Entrée littéraire : Gérard Leser, Elsässer Dichter/ Poète alsacien : « Sprochrenner » 12:05 Einführungsreferate zum Thema «Was uns vereint» Introductions au thème « Ce qui nous unit » : Baden/Pays de Bade: Markus Moehring, Leiter des Dreiländermuseums Lörrach/Directeur du Musée des Trois Pays, Lörrach Basel/Bâle: Marianne von Grünigen, ehemalige Diplomatin, ElsassFreunde Basel/ ancienne diplomate, Les amis de l’Alsace Bâle Elsass/Alsace: Gérard Leser, Dichter, Historiker, Volkskundler/poète, historien,fokloriste
12:35 Literarisches Intermezzo/Intermède littéraire :Markus Manfred Jung Badischer Dichter/poète badois : « E himmlischi Unterhaltig» /«Une conversation céleste»
12:40 Rundtischgespräch zum Thema «Dialekt und Hochdeutsch» Table ronde sur le thème « Dialecte et allemand standard » : Elsass/Alsace: Edgar Zeidler, Académie pour une graphie alsacienne transfrontalière Baden/Pays de Bade: Markus Manfred Jung, Muettersproch-Gsellschaft Schweiz/Suisse: Markus Gasser, Literatur-Redaktor, Schweizer Radio SRF Rédacteur littéraire, Radio Suisse SRF Diskussion / Débat
13:30 Mittagessen Im Restaurant des Kesselhauses auf Kosten der Teilnehmenden Déjeuner au Restaurant du Kesselhaus aux frais des participants
14:30 Präsentation des Sprochrenner/Présentation du Sprochrenner: Patrick Puppinck, Präsident/Président
14:35 Rundtischgespräch/Table ronde : Die elsässischen Dialekte – Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektiven/Etat des lieux et perspectives d’avenir Daniel Adrian, Mitglied des Rats der Collectivité européenne d’Alsace (CEA), Präsident der Kommission für internationale Beziehungen und zur Förderung der Zweisprachigkeit, Mitglied des Oberrhein-Rats und des Trinationalen Eurodistricts Basel (TEB), Bürgermeister von Landser (HautRhin) /Conseiller d’Alsace, Président de la Commission de la CEA pour les relations internationales et la promotion du bilinguisme, Membre du Conseil Rhénan et de l’Eurodistrict Trinational de Bâle (ETB), Maire de Landser (Haut-Rhin) Brigitte Moog, Präsidentin/Présidente Groupement de Théâtre du Rhin Véronique Ueberschlag, Moderatorin, S’Elsassischa Sprochverwàltungsbüro Animatrice en Langue Régionale, Saint-Louis Agglomération (SLA), Sierentz Diskussion / Débat 15:05 Musikalisches Intermezzo/Intermède musical: Daniel Muringer
15:10 Präsentation/Présentation: Christèle Willer, Vizepräsidentin der Region Grand Est, Bürgermeisterin von Buschwiller (Haut-Rhin) und Präsidentin des Elsassischen Sprochamts (OLCA), Vice-Présidente de la Région Grand Est, Maire de Buschwiller (Haut-Rhin) et Présidente de l’Office pour la Langue et les Cultures d’Alsace et de Moselle (OLCA): Was tut das OLCA für die elsässischen Dialekte? Que fait l’OLCA pour les dialectes alsaciens ? Diskussion / Débat 15:30 Das Elsässische im Alltag von Familie und Beruf/ L’Alsacien au quotidien, en famille et au travail : Bénédicte Keck, Schauspielerin und OLCA/actrice et OLCA Adrien Fernique, Übersetzer und Kulturvermittler/Traducteur et médiateur culturel Jean-Christophe Meyer, Dichter und Journalist (L’Alsace, Saint-Louis), Poète et journaliste (L’Alsace, Saint-Louis.)
Diskussion / Débat 16:00 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen/résumé et conclusions, Datum und Ort des nächsten Symposiums/Date et lieu du prochain symposium : Markus Manfred Jung 16:25 Musikalischer Ausklang/note finale musicale: Daniel Muringer
16:30 Ende des Symposiums / Fin du symposium
***************************
Programmänderungen vorbehalten/Sous réserve de changements de programme Sprachen: Dialekte, Hochdeutsch und Französisch, mit Übersetzung wenn gewünscht. Langues: Dialectes, allemand standard et français, avec traduction sur demande
Hier finden Sie erste Bilder vom Sprochrenner - Symposium in Weil am Rhein:
Ein Klick auf das Bild bringt Sie direkt zur Bildersammlung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums wurden per Rheintaxi von Basel nach Weil gefahren. Die ersten Bilder zeigen diese Fahrt. Anschliessend, wie meist, folgte ein Apéro, dann eine musikalische Einlage und erst dann startete das Symposium.
Weitere Informationen zum Symposium folgen.