, Neuhaus-Gétaz Hugo

28. September (Samstag): KulturEinBlick in Saint-Louis

Wir besuchen Saint-Louis, die Stadt in nächster Nähe in Frankreich, unmittelbar an Basel angrenzend. Saint-Louis, noch im letzten Jahrhundert eine kleine beschauliche Stadt, hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt und verändert. Zuerst werden wir etwas zurückschauen, um dann Stationen der Veränderung vor Ort zu sehen.

3. KulturEinblick 2024:

Saint-Louis – Stadt der Zukunft

Wann:  Samstag, 28. September 2024
Zeit:  10:00 bis ca. 12:00 h

Treffpunkt
Wir treffen uns um 10:00 Uhr in der Maison du Patrimoine in Saint-Louis. Das ist das historische Museum der Stadt.

Das Museum ist an der 3, rue Saint-Jean  (siehe Plan).

Anfahrt: Siehe Plan unten

Programm: 
10:00: Wir werden im Museum von Joselyne Straumann, Präsidentin der historischen Gesellschaft von Saint-Louis, und ihrem Museums-Team erwartet. 

Nach der Begrüssung und Einleitung werden wir durch die Ausstellung geführt. Wir haben so die Gelegenheit, anhand von schönen Bildern von Georges Forlen sowie von stattlichen dreidimensionalen Modellen, einen Einblick in das 'alte' Saint-Louis zu bekommen. 

 

Anschliessend gehen wir auf einen gemütlichen, kurzen Spaziergang ins Zentrum der Stadt. Dort sehen wir das moderne Rathaus, das Theater 'La Coupole' und die zentrale Mediathek, schön um einen offenen Platz angelegt. 

Wir besuchen die Mediathek.
Am Samstag, 28.9 ist dort einiges los: Ein Bücherverkauf ist organisiert, Kinder können Geschichten hören...

Wir erhalten so einen Einblick in unsere Nachbarstadt. 

Kosten:  Keine für den KulturEinblick
Zum Schluss:  Anschliessend: Gemütliches Zusammensitzen (für wer will). 
Dies ist im Detail noch nicht organisiert. 
Anfahrt:   ÖV: Tram Nr. 3 ab z.B Barfüsserplatz um 09:21. Station Saint-Louis SOLEIL aussteigen und kurzer Fussmarsch zum Museum (Roter Pfeil). 

 

 

 

 

Einige Informationen zur Stadt Saint-Louis

Saint-Louis, die drittgrößte Stadt des Departements Haut-Rhin nach Mulhouse und Colmar, hat eine lange Handels- und Industrietradition und ist die administrative und kulturelle Hauptstadt der südöstlichen Ecke des Elsass. Seit etwas mehr als drei Jahrhunderten wächst sie stetig. Hier treffen drei Volkswirtschaften und drei Kulturen aufeinander, denn die Stadt liegt an der Kreuzung dreier Länder: der Schweiz, Deutschland und Frankreich.

Die drei Lilien aus dem Wappen der Könige von Frankreich zieren sein Wappen, denn der Ort wurde 1684 von Ludwig XIV. gegründet und nach ihm benannt, indem er sich auf Wunsch der Einwohner an das Patronat des Königs Saint Louis anschloss.

Innerhalb von drei Jahrhunderten entwickelte sich der von Königen geprägte Weiler mit etwa 100 Seelen zu einer Stadt mit fast 20.000 Einwohnern.

Etwa ein Jahrhundert lang, von seiner Gründung bis zur Revolution, war Saint-Louis ein kleiner Ort, der der Gemeinde Village-Neuf angegliedert wurde. Er lag günstig an der Chaussée von Mulhouse nach Basel und bestand aus einigen Häusern von Tabakwächtern, einem Bauernhof, einer Kapelle, einem Zollhaus und einer Pferdepoststation. Es entwickelt sich langsam, aber stetig. Seine Bewohner führen ein friedliches Leben im Rhythmus der Schritte von Mensch und Pferd: Die Reisenden legen da einen Halt ein, wenn sie nach Basel oder in die andere Richtung nach Strassbourg oder sogar nach Paris weiter reisen. 

Das zweite Jahrhundert von Saint-Louis beginnt mit der Revolution. Die Gemeinde verbrachte es damit, ihre Unabhängigkeit zu erringen: Sie erlangte 1793 ihre kommunale Autonomie (durch die offizielle Vereinigung mit Michelfelden unter dem revolutionären Namen Bourglibre), 1827 ihre kirchliche Autonomie und 1847 ihre finanzielle Autonomie (mit einem eigenen Gemeindegebiet). Ab 1814 hatte sie eine eigene Schule. Dieser Wille, sich zu behaupten und sich von der Bevormundung durch Village-Neuf, seiner Muttergemeinde, zu befreien, wurde durch zwei große, entscheidende Ereignisse ausgelöst: die Einrichtung eines kompletten Stabs des nationalen Zolls in Saint-Louis 1791/92 und die Ankunft der Eisenbahn in Saint-Louis 1840. So wurde der Weiler 1866 zu einer schönen, sehr aktiven Ortschaft, die mit über 2500 Einwohnern die bevölkerungsreichste des Kantons war. Zahlreiche Werkstätten, Transporthäuser und eine Brauerei ließen sich hier nieder und florierten.

In ihrem dritten Jahrhundert wurde die Stadt von den beiden Weltkriegen 1914/18 und 1939/45 erschüttert, nachdem ihre Industrialisierung vom großen Nachbarn Basel dominiert worden war und ihr goldenes Zeitalter bis 1914 gedauert hatte. Am 20. November 1944 wurde Saint-Louis als erste Stadt im Elsass vom Joch der Nazi-Besatzung befreit. Sie erwachte zu neuem Leben. Nachdem sie 1953 mit Bourgfelden und 1958 mit La-Chaussée (Angliederung) fusioniert hatte, eröffnete Saint-Louis 1970 seinen internationalen Flughafen.

Seit den 1980er Jahren wendet Saint-Louis all seine Energie auf, um eine vollwertige elsässische Stadt zu werden und nicht mehr nur "die Hauptgemeinde des französischen Teils des Vororts von Basel" (seine Definition im Jahr 1971 durch Professor E. JUILLARD aus Straßburg).

Die Stadt weihte 1989 ihr neues Rathaus ein, gefolgt von der neuen Zollplattform, dem Sportenum 1992, der Mediathek 1993, dem neuen "Coeur de Ville" 1995 und den drei Kinosälen der COUPOLE im Jahr 1999. Im Jahr 2004 wurde der Espace d'Art Contemporain Fernet-Branca eingeweiht.

Die Stadt Saint-Louis behauptet also heute ihre Existenz und ihre Originalität gegenüber ihren beiden großen Nachbarn: Basel und Mulhouse. Neben zahlreichen mittelständischen Industriebetrieben sind hier auch sehr große Industriebetriebe von hohem Niveau und europäischem Renommee angesiedelt.

Forschung, Spitzentechnologie und Ausbildung auf hohem Niveau werden hier am Deutsch-Französischen Forschungsinstitut (I.S.L. Armement), am Centre Régional d'Innovation et de Transfert de Technologies "HOLO 3" (Holographielabors) und am Lycée Polyvalent Jean Mermoz betrieben.

Saint-Louis ist nicht nur ein Ballungsraum aus Stein und Beton, sondern hat auch seine "grüne Lunge": das Naturschutzgebiet Petite Camargue Alsacienne. Es ist eines der letzten rheinischen Naturgebiete. Es befindet sich in den Gemeinden Saint-Louis (Stadtteil Neuweg), Rosenau und Village-Neuf. Seit 1982 wird hier eine 120 Hektar große Reliktlandschaft des ehemaligen Rheinvorlandes bewahrt. Eine ehemalige Fischzucht mit Teichen und Gebäuden im Stil von Napoleon III (1853) kann hier besichtigt werden.

Heute nennt sich die Stadt stolz: Saint-Louis - Stadt der Zukunft. 

 

 

 

Saint-Louis, die drittgrößte Stadt des Departements Haut-Rhin nach Mulhouse und Colmar, hat eine lange Handels- und Industrietradition und ist die administrative und kulturelle Hauptstadt der südöstlichen Ecke des Elsass. Seit etwas mehr als drei Jahrhunderten wächst sie stetig. Hier treffen drei Volkswirtschaften und drei Kulturen aufeinander, denn die Stadt liegt an der Kreuzung dreier Länder: der Schweiz, Deutschland und Frankreich.

Die drei Lilien aus dem Wappen der Könige von Frankreich zieren sein Wappen, denn der Ort wurde 1684 von Ludwig XIV. gegründet und nach ihm benannt, indem er sich auf Wunsch der Einwohner an das Patronat des Königs Saint Louis anschloss.

Innerhalb von drei Jahrhunderten entwickelte sich der von Königen geprägte Weiler mit etwa 100 Seelen zu einer Stadt mit fast 20.000 Einwohnern.

Etwa ein Jahrhundert lang, von seiner Gründung bis zur Revolution, war Saint-Louis ein kleiner Ort, der der Gemeinde Village-Neuf angegliedert wurde. Er lag günstig an der Chaussée von Mulhouse nach Basel und bestand aus einigen Häusern von Tabakwächtern, einem Bauernhof, einer Kapelle, einem Zollhaus und einer Pferdepoststation. Es entwickelt sich langsam, aber stetig. Seine Bewohner führen ein friedliches Leben im Rhythmus der Schritte von Mensch und Pferd: Die Reisenden legen da einen Halt ein, wenn sie nach Basel oder in die andere Richtung nach Strassbourg oder sogar nach Paris weiter reisen. 

Das zweite Jahrhundert von Saint-Louis beginnt mit der Revolution. Die Gemeinde verbrachte es damit, ihre Unabhängigkeit zu erringen: Sie erlangte 1793 ihre kommunale Autonomie (durch die offizielle Vereinigung mit Michelfelden unter dem revolutionären Namen Bourglibre), 1827 ihre kirchliche Autonomie und 1847 ihre finanzielle Autonomie (mit einem eigenen Gemeindegebiet). Ab 1814 hatte sie eine eigene Schule. Dieser Wille, sich zu behaupten und sich von der Bevormundung durch Village-Neuf, seiner Muttergemeinde, zu befreien, wurde durch zwei große, entscheidende Ereignisse ausgelöst: die Einrichtung eines kompletten Stabs des nationalen Zolls in Saint-Louis 1791/92 und die Ankunft der Eisenbahn in Saint-Louis 1840. So wurde der Weiler 1866 zu einer schönen, sehr aktiven Ortschaft, die mit über 2500 Einwohnern die bevölkerungsreichste des Kantons war. Zahlreiche Werkstätten, Transporthäuser und eine Brauerei ließen sich hier nieder und florierten.

In ihrem dritten Jahrhundert wurde die Stadt von den beiden Weltkriegen 1914/18 und 1939/45 erschüttert, nachdem ihre Industrialisierung vom großen Nachbarn Basel dominiert worden war und ihr goldenes Zeitalter bis 1914 gedauert hatte. Am 20. November 1944 wurde Saint-Louis als erste Stadt im Elsass vom Joch der Nazi-Besatzung befreit. Sie erwachte zu neuem Leben. Nachdem sie 1953 mit Bourgfelden und 1958 mit La-Chaussée (Angliederung) fusioniert hatte, eröffnete Saint-Louis 1970 seinen internationalen Flughafen.

Seit den 1980er Jahren wendet Saint-Louis all seine Energie auf, um eine vollwertige elsässische Stadt zu werden und nicht mehr nur "die Hauptgemeinde des französischen Teils des Vororts von Basel" (seine Definition im Jahr 1971 durch Professor E. JUILLARD aus Straßburg).

Die Stadt weihte 1989 ihr neues Rathaus ein, gefolgt von der neuen Zollplattform, dem Sportenum 1992, der Mediathek 1993, dem neuen "Coeur de Ville" 1995 und den drei Kinosälen der COUPOLE im Jahr 1999. Im Jahr 2004 wurde der Espace d'Art Contemporain Fernet-Branca eingeweiht.

Die Stadt Saint-Louis behauptet also heute ihre Existenz und ihre Originalität gegenüber ihren beiden großen Nachbarn: Basel und Mulhouse. Neben zahlreichen mittelständischen Industriebetrieben sind hier auch sehr große Industriebetriebe von hohem Niveau und europäischem Renommee angesiedelt.

Forschung, Spitzentechnologie und Ausbildung auf hohem Niveau werden hier am Deutsch-Französischen Forschungsinstitut (I.S.L. Armement), am Centre Régional d'Innovation et de Transfert de Technologies "HOLO 3" (Holographielabors) und am Lycée Polyvalent Jean Mermoz betrieben.

Saint-Louis ist nicht nur ein Ballungsraum aus Stein und Beton, sondern hat auch seine "grüne Lunge": das Naturschutzgebiet Petite Camargue Alsacienne. Es ist eines der letzten rheinischen Naturgebiete. Es befindet sich in den Gemeinden Saint-Louis (Stadtteil Neuweg), Rosenau und Village-Neuf. Seit 1982 wird hier eine 120 Hektar große Reliktlandschaft des ehemaligen Rheinvorlandes bewahrt. Eine ehemalige Fischzucht mit Teichen und Gebäuden im Stil von Napoleon III (1853) kann hier besichtigt werden.

Heute nennt sich die Stadt stolz: Saint-Louis - Stadt der Zukunft. 

Hier können Sie sich für den KulturEinblick Saint-Louis vom 28. September anmelden: 

Anmeldung KulturEinblick Saint-Louis